The Legislator of Identity

Kim Cameron’s Laws of Identity have been foundational for GDPR, for our industry and for yes.com. They have inspired people around the world and they have been core values for our company since the very beginning.

This is why a year ago we were really proud to announce that Kim had joined our board and it is why we are deeply saddened by the news of his untimely death.

Kim was the first person I asked to co-author the GAIN paper and his acceptance a critical reason why many more joined.

We are mourning the loss of a giant in his field, a truly inspirational thought leader and a cherished mentor. His presence will be dearly missed.

Permalink

Introducing the Global Assured Identity Network (GAIN)

CH-Lachen, 09/13/2021

When I asked a few of our board members in April what they thought about a paper describing a global identity network I never imagined what would come next. The response blew us away and let to an experiment in radical democracy.

Torsten started with a technical description and over 150 experts around a the world worked together over half a year to describe how thousands of providers could function as one virtual IDP. We came together as enthusiasts rather then representatives of the companies we work for and penned a blueprint for technical, commercial and legal interoperability.

Today Gottfried and Nat are announcing the GAIN Paper at the EIC (thank you Martin!).

GAIN is designed to bridge geographies and architectures with open and proven standards that can be readily deployed at scale. Daniel, Kim, Mark, Nat, and Torsten contributed heavily to these standards and I am proud that we at yes.com are doing more then our fair share to push the envelope and hope GAIN will bring much needed trust to the Internet while preserving individual privacy.

I am really thankful to the authors and editors for their incredible work. You find the GAIN Paper at many addresses across the internet; we are hosting it here.

There is already a PoC underway to test the GAIN principles in action. If you’re interested to join please email donna@oidf.org or DigitalTrust@iif.com.

press context yes®
Dennis Heydorn
hello@yes.com
www.yes.com

Permalink

Bestehende Kooperation von CRIFBÜRGEL und yes wird ausgeweitet: CRIFBÜRGEL tritt dem Banken-Ökosystem yes bei und wird Anteilseigner

Hamburg/CH-Lachen, 17. Mai 2021

  • Durch die Zusammenarbeit mit CRIFBÜRGEL als sogenannter Third Party Provider (TPP) im Sinne der zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) werden all jene Finanzinstitute an das yes Ökosystem angebunden, die derzeit noch nicht selbst aktiv teilnehmen
  • Damit können sich nun Kunden aller deutschen Banken mit ihren bestehenden Onlinebanking-Zugangsdaten über yes bei Partnern anmelden und identifizieren
  • CRIFBÜRGEL vermittelt die Leistungen des yes Ökosystems als Vertriebspartner und kombiniert diese mit den schon bestehenden Services zu einem ganzheitlichen Angebot rund um Identitäts-, Credit-Risk- & Fraud-Management sowie Open Banking
  • Über die Partnerschaft der Aktivbanken und CRIFBÜRGEL innerhalb des yes-Ökosystems wird das Serviceangebot von yes perspektivisch ausgeweitet auf Leistungen in den Bereichen Kreditrisikomanagement, Betrugsabwehr und Payment
  • CRIFBÜRGEL wird ebenso wie die Sparkassen-Finanzgruppe sowie die genossenschaftliche FinanzGruppe der Volksbanken und Raiffeisenbanken strategischer Partner und Anteilseigner von yes

CRIFBÜRGEL und yes haben heute eine umfangreiche strategische Zusammenarbeit bekannt gegeben. Im Zuge dieser Kooperation agiert CRIFBÜRGEL in dem Ökosystem von yes in mehreren Rollen und unterstützt damit das Wachstum und die stetige Verbreitung der Marke yes.

Die Rollen von CRIFBÜRGEL und daraus resultierende Vorteile für Unternehmen

CRIFBÜRGEL wird zukünftig die Services des yes Ökosystems vertreiben. Durch eine einzigartige Kombination der yes-Dienste mit den CRIFBÜRGEL B2B2C-Lösungen im Ident-, Credit Risk- & Fraud-Management können alle Services und Produkte so über eine einzige Schnittstelle bezogen werden. yes ist bereits heute an die CRIFBÜRGEL-Plattform angebunden und somit Teil von Kunden-Onboarding-Prozessen in allen relevanten Branchen, in denen CRIFBÜRGEL tätig ist.

Durch die zusätzliche Position von CRIFBÜRGEL als Third Party Provider (TPP) werden all jene Finanzinstitute an das yes-Ökosystem angebunden, die derzeit noch nicht selbst aktiv teilnehmen. Die zusätzlichen Services, die CRIFBÜRGEL als TPP anbietet, erweitern somit die yes-Basis-Funktionalitäten und steigern den Mehrwert und die Reichweite des gesamten yes-Ökosystems. Auf Basis der sich bietenden PSD2-Lösungen von CRIFBÜRGEL ist eine vollständige Abdeckung der Identitätsdienste über alle Bankengruppen hinweg möglich. Zudem bieten sich perspektivisch weitreichende neue Wege der Serviceerweiterung innerhalb des gesamten yes-Ökosystems in Richtung Kreditrisikomanagement, Betrugsabwehr und Payment.

Vorteile für Endkunden im yes Ökosystem

Für die Endkunden bringt die neue Kooperation wesentliche Vorteile: Dank der Zusammenarbeit mit CRIFBÜRGEL haben nun alle deutschen Bankkunden die Möglichkeit, ihre Identitätsdaten über das yes Ökosystem Dritten zur Legitimation zur Verfügung zu stellen. Zudem werden Endkunden auf sehr sicherem, transparentem und datensparsamen Weg in der Lage sein, kategorisierte Informationen (zum Beispiel bei der Steuererklärung) sowie eine automatisierte Haushaltsrechnung (zum Beispiel bei Kreditanfragen) über das yes-Ökosystem an Partner weiterzugeben.

„Die Kooperation mit yes ist ein weiterer wichtiger Baustein unseres Leistungsversprechens als Best-in-Class-Partner für integriertes Identitäts-, Kreditrisiko- und Betrugsabwehrmanagement. Im Zuge der erweiterten Zusammenarbeit agiert CRIFBÜRGEL in mehreren Rollen und unterstützt damit aktiv das Wachstum und die stetige Verbreitung der Marke yes als Identitäts-Ökosystem der Banken. Dank der Kooperation werden die Services nun auch Kunden von nicht teilnehmenden Banken zugänglich gemacht. Neben initialen Identifikationsdiensten dürfen sich unsere Kunden schon jetzt auf spannende neue Services im Bereich Kreditrisikomanagement, Betrugsabwehr und Payment innerhalb des yes-Ökosystems freuen“, sagt CRIFBÜRGEL Geschäftsführer Dr. Frank Schlein.

„Gemeinsam mit CRIFBÜRGEL präsentieren wir die datensparsamere und transparentere Alternative zum heutigen klassischen Auskunftei-Modell“, sagt Daniel Goldscheider, CEO von yes.com. „CRIFBÜRGEL wird dabei alle Banken an yes anbinden, die nicht aktiv teilnehmen und gleichzeitig die Vision unterstützen, dass Banken ihre Identitätsdienste direkt zur Verfügung stellen können. Und das immer mit voller Transparenz und mit dem Einverständnis der Kunden. Wir freuen uns, mit CRIFBÜRGEL einen starken Partner für eine langfristige Zusammenarbeit gewonnen zu haben.“

Über yes.com

Eine Identitätsbestätigung ist für Kunden einer Bank mit yes® so einfach wie eine Überweisung: Nutzer:innen beauftragen den direkten Datentransfer aus den Systemen der Bank an den anfragenden Partner. Die Daten werden nirgendwo sonst gespeichert oder ausgewertet.

Der Identitätsdienst yes® ist eine einfache, schnelle und medienbruchfreie Alternative zu etablierten Identifizierungslösungen und erfüllt die Schriftform. Zu den aktivierten rund 35 Mio. Kund:innen der mehr als 1.000 angeschlossenen Partnerinstitute (Volksbanken Raiffeisenbanken sowie Sparkassen) wird yes® über CRIFBÜRGEL für alle Online-Banking Nutzer:innen angeboten.

Partner partizipieren von modularen Vertragsmodellen, einfachen Abrechnungsprozessen und transparenten Haftungsbedingungen. Das Angebot wurde unter Berücksichtigung der PSD2- und eIDAS-Vorschriften entwickelt und bietet die Möglichkeit einer europaweit gültigen digitalen Identität, die höchste Standards in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz garantiert.

Über CRIFBÜRGEL

Die CRIFBÜRGEL GmbH ist in Deutschland einer der führenden Informationsdienstleister für Firmen und Privatpersonen und kann auf über 130 Jahre Markterfahrung verweisen. Das Unternehmen bietet passgenaue Lösungen für die Identifikation, Bonitätsprüfung und Betrugsprävention, für Kreditrisiko- und Adressmanagement sowie zu Digitalisierung und Advanced Analytics für Unternehmen und Finanzinstitute. CRIFBÜRGEL gehört zur global agierenden Wirtschaftsauskunftei-Gruppe CRIF mit Hauptsitz in Bologna, Italien. Weitere Informationen unter: www.crifbuergel.de

Pressekontakt yes®
Dennis Heydorn
hello@yes.com
www.yes.com

Pressekontakt CRIF Bürgel GmbH
Oliver Ollrogge
o.ollrogge@crifbuergel.de
Tel. 040 89803582

Permalink

Buhl und yes® machen die Steuererklärung noch bequemer für Kunden von Banken und Sparkassen

Neunkirchen/CH-Lachen, 04. Mai 2021

Marktführer Buhl vereinfacht die Abgabe der Steuererklärung mit yes®, dem Identitätsdienst der Banken und Sparkassen. Über 30 Millionen Online- Banking-Nutzer der Sparkassen und VR-Banken können sich über yes® identifizieren und die Steuererklärung papierlos mit WISO Steuer abgeben.

Buhl, der deutsche Marktführer für die digitale Einkommensteuer-Erklärung und die beiden größten Finanzgruppen Deutschlands machen die Abgabe der Steuererklärung jetzt so einfach wie noch nie: WISO Steuer überträgt die fertige Erklärung innerhalb weniger Sekunden digital an das Finanzamt. So sparen Nutzer neben Zeit auch Druckkosten, Papier, Porto und den Weg zum Briefkasten.

Um die papierlose Abgabe mit WISO Steuer zu nutzen, muss sich der Anwender einmalig ausweisen. Für Kunden der Sparkassen oder Volks- und Raiffeisenbanken genügen dazu wenige Mausklicks. Denn die Technologie von yes® ermöglicht die schnelle und bequeme Identifizierung direkt über das Online-Banking. Eine Prüfung per Video-Chat oder der Weg zur Postfiliale entfallen.

Digitale Steuererklärung ohne aufwendige Registrierung einfach mit yes®

„Mit yes ist es für Kunden der Sparkassen und Volksbanken Raiffeisenbanken jetzt noch einfacher, die Steuererklärung mit WISO Steuer im Browser papierlos abzugeben“, sagt Peter Schmitz, Geschäftsführer des Steuer-Segments bei Buhl. „Wir haben yes Anfang März in unserer Online-App von WISO Steuer ergänzt. Schon mehr als die Hälfte aller Identifikationen erfolgt über das Online-Banking. Das freut uns besonders: Das Verfahren wird breit angenommen, ist selbsterklärend und funktioniert zuverlässig. Deshalb werden wir yes bald auch in den Smartphone-Apps von WISO Steuer anbieten.“

„Als wir begonnen haben mit Banken zu sprechen, war die Steuererklärung ein relevantes Beispiel, wofür der Identitätsdienst des Online-Bankings eines Tages verwendet werden könnte. Es ist eine große Freude und besonderer Ansporn, dass mit WISO Steuer von Buhl dieses Ziel erreicht wurde“, sagt Daniel Goldscheider, CEO von yes.com. „Wir sind stolz auf die Partnerschaft und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.“

Oliver Hepfner, Geschäftsführer Sparkassen-Finanzportal GmbH betont: „Für die Steuererklärung kooperieren wir bereits mit WISO Steuer. Endkunden können über ihre teilnehmende Sparkasse Personen- und Umsatzdaten aus ihren Konten direkt in die Steuererklärung bei Buhl übernehmen. Die Nutzung des Online-Bankings über yes zur Freischaltung der papierlosen Abgabe ist ein weiterer wichtiger Schritt, um es unseren Kunden so einfach wie möglich zu machen, digitale Dienste zu nutzen. Sicher, verlässlich und transparent.”

Für die genossenschaftlichen Institute ergänzt Dr. Andreas Martin, Mitglied des Vorstandes beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken: Identitätsdienste sind in einer durchgängig digitalen Welt der Schlüssel für eine Vielzahl von Anwendungen. Diesen Schlüssel verwahren wir sicher im Auftrag unserer Kunden und ermöglichen damit den komfortablen und verlässlichen Zahlungs- und Datenverkehr.“

Über Buhl Data

Buhl Data Service mit Hauptsitz in Neunkirchen im Siegerland entwickelt und vermarktet innovative Apps und Services für Browser, Smartphone, Tablet, PC und Mac. Das inhabergeführte Unternehmen ist Deutschlands größter konzernunabhängiger Softwarehersteller mit über 700 Mitarbeitern.

Mit der vielfach ausgezeichneten WISO Steuer-Software ist Buhl Markt- und Innovationsführer für die digitale Steuererklärung in Deutschland. Jedes Jahr werden mehrere Millionen Steuererklärungen mit den Software-Lösungen von Buhl bei den Finanzämtern abgegeben.

Über yes®

Eine Identitätsbestätigung ist für Kunden einer Bank mit yes® so einfach wie eine Überweisung: Nutzer:innen beauftragen den direkten Datentransfer aus den Systemen der Bank an den anfragenden Partner. Die Daten werden nirgendwo sonst gespeichert oder ausgewertet.

Der Identitätsdienst yes® ist eine einfache, schnelle und medienbruchfreie Alternative zu etablierten Identifizierungslösungen, erfüllt die Schriftform und höchste Standards in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz.

Zu den aktivierten rund 35 Mio Kund:innen der rund 1.000 Volksbanken Raiffeisenbanken und Sparkassen wird yes® demnächst für alle Online-Banking Nutzer:innen angeboten.

Pressekontakt yes®
Dennis Heydorn
hello@yes.com
www.yes.com

Pressekontakt Buhl Data
Thomas Matena
matena@buhl-data.com
www.buhl.de

Permalink

Mark Haine joins the yes.com Advisory Board

At yes.com we are avid believers in open standards and contribute to their development. Examples include OpenID Connect for Identity Assurance, Financial-Grade APIs, Cloud Signature Consortium’s API for Remote Signature Creation and various OAuth specifications.

Therefore it is our great pleasure to announce another renowned expert in the identity community is joining our advisory board.

Mark is an engineer and entrepreneur who has focused his career on building solutions that enable business and mitigate risk in financial services.

Most recently Mark founded considrd.consulting and (with his team) is providing strategic security consultancy to a range of clients. He has also taken on a leadership role in the OpenID Foundation as Co-Chair of the eKYC & Identity Assurance Working Group.

Acting as senior security architect on a strategic IAM programme at a European bank, Mark has provided technical direction involving streamlined customer journeys, employee access, mobile app security, web security, and third party access for PSD2.

Mark was close to developments in Open Banking and has been directly involved in Open Banking UK as senior security architect and identity product owner. He has also helped a number of other organizations navigate the complexities of opening up access to their data via APIs.

„Mark and I already work together as co-chairs of the eKYC working group“ says Torsten Lodderstedt, Chief Technology Officer of yes.com. „I am very happy that we broaden this cooperation now to include the development of yes.com.”

„I am excited about the future of yes.com as there is a great potential to extend their achievements on a global scale. As a result I am delighted to have this opportunity to share in the yes.com journey and work with all the great people there.“ says Mark Haine.

Permalink

Nat Sakimura and Don Thibeau join the yes.com Advisory Board

At yes.com we are avid believers in open standards and contribute to their development. Examples include OpenID Connect for Identity Assurance, Financial-Grade APIs, Cloud Signature Consortium’s API for Remote Signature Creation and various OAuth specifications.

Therefore it is our great pleasure to announce that two luminaries of the identity community are joining our advisory board.

„I have known Don and Nat for many years and always admired their leadership“ says Torsten Lodderstedt, Chief Technology Officer of yes.com. „It is a pleasure and an honor that they are joining our Advisory Board.”

„Together we are working towards a world where banks and other players create a virtual global network that add a trust layer to the Internet.“ says Don Thibeau.

„Technical standards ensure technical interoperability but in order to create a true ecosystem, yes.com strives to make economic and contractual exchange as just as seamless. I am excited to join the advisory board.“ adds Nat Sakimura.

About Nat

Nat is a well-known identity and privacy standardization architect and the representative partner of NAT Consulting, besides being an author/editor of such widely used standards as OpenID Connect, FAPI, JWT (RFC7519), JWS (RFC7515), OAuth PKCE (RFC7636) ISO/IEC 29184, ISO/IEC 29100 Amd.1.

Nat helps communities to organize themselves to realize the ideas around identity and privacy. As the chairman of the board of the OpenID Foundation, he streamlined the process, bolstered the IPR management, and greatly expanded the breadth of the Foundation spanning over 10 working groups whose members include large internet services, mobile operators, financial institutions, governments, etc.

He is also active in public policy space. Nat has been serving in various committees in the Japanese government including Study Group on the Platform Services of the Ministry of Internal Affairs and Communications and Study Group on the competition in Digital Market of the Fair Trade Commission of Japan.

About Don

For ten years Don Thibeau was Executive Director of the OpenID Foundation, where he oversaw the development of key internet identity technologies like OpenID Connect and Financial-Grade APIs. The Foundation’s international membership is comprised of technology platform providers, government agencies and a global community of developers from key industry organizations that collaborate on the development, adoption and certification of open identity standards. Don now serves as a member of OpenID Foundation’s Board of Directors.

Don was the Founder and for 8 years served as the President of the Open Identity Exchange (OIX), a non-profit organization of leaders across industry sectors, including enterprise, to research, pilot and deploy real world governance solutions. OIX is a center of excellence and test bed for trust frameworks, schemes and services for identity systems at scale in the global identity ecosystem. Don now serves as Vice Chairman of the OIX Board of Directors.

Don is an experienced entrepreneur, investor and advisor to enterprises, industry organizations and start ups in international identity and open banking markets. He has decades of experience leading business consortiums, NGOs and research organizations.

About yes.com

yes.com is the company behind the yes® open banking ecosystem, already enabling more than 1,000 German banks to provide identity, signing, account information and payment initiation services to their customers.

Banks benefit from delivering premium services to their customers.

Customers benefit from easy to use and trustworthy services in their digital processes as relying parties integrate premium services like verified identity and qualified electronic signatures (QES).

Permalink

Signieren ist jetzt so einfach wie eine Online-Überweisung

Die Signaturlösung von intarsys unterstützt neu den yes® Service für qualifizierte elektronische Signaturen gemäß eIDAS-Verordnung

Auch bei Online-Geschäften ist in vielen Fällen eine rechtsverbindliche Signatur erforderlich. In der Vergangenheit hieß das meist: Dokument ausdrucken, unterschreiben, einscannen und per Mail zurückschicken. Mit der fortschreitenden Digitalisierung etabliert sich inzwischen die elektronische Signatur als praktikable Lösung. Sie ist wesentlich unkomplizierter und spart sowohl Zeit als auch Ressourcen. Die yes.com AG und die intarsys AG gehen nun sogar noch einen Schritt weiter: Mit der Integration von yes® in die Signaturlösung von intarsys ist die elektronische Signatur so einfach wie eine Online-Überweisung.

Integration von yes® in Sign Live! cloud suite gears

Als Signaturlösung bietet Sign Live! cloud suite gears eine Reihe von Komponenten und Funktionen zur Erstellung von Signaturen, Siegeln und Zeitstempeln, die in Webanwendungen oder Webservice-Umgebungen eingebettet werden können. Auf dieser Basis stellt Sign Live! cloud suite gears eine On-Premise-Plattform zur Anwendung elektronischer Vertrauensdienste gemäß eIDAS-Verordnung bereit.

Mit yes® steht ein Service zur Verfügung, mit dem sich Benutzer über ihren bekannten Banking-Login bei Apps und Websites anmelden, ihre Identität oder Bonität bestätigen, sowie Zahlungen durchführen. Durch die Integration des Open-Banking-Ökosystems von yes® in Sign Live! cloud suite gears ist nun auch der Prozess „Dokumente unterschreiben“ mit einem Klick möglich.

Die Implementierung des Service gelingt in Unternehmen und Verwaltung so noch einfacher und durch die strikte Verwendung der Hashsignatur bleiben die Dokumente ausschließlich in der IT-Infrastruktur des Kunden. Das Aufbringen der benötigten Signaturfelder erfolgt dabei durch die Implementierung in der Businessanwendung oder interaktiv durch den Benutzer.

Für Benutzer bedeutet das: Sie können sich mit ihrem bekannten Banking-Login identifizieren und quasi im gleichen Schritt ein vorher bekanntes Dokument signieren.

Einfaches Signieren im Geschäftsprozess

„Mit der Integration machen wir die elektronische Signatur so einfach wie eine Online-Überweisung“, beginnt Markus Schuster, Vertriebsleiter der intarsys AG. „Die Lösung ist perfekt für Geschäftsprozesse, in denen der Nutzer die Signatur nur gelegentlich benötigt, wie beispielsweise beim Auto-Leasing oder beim Abschluss eines Verbraucherkredites.“

Auch Dennis Heydorn, Head of Key Accounts bei yes.com, ist von der Zusammenarbeit überzeugt: „Als wir begonnen haben, die QES- Lösung der Banken und Sparkassen intern auf Herz und Nieren zu testen, haben wir nach einer Lösung gesucht und bei intarsys die passende gefunden. Wir freuen uns sehr, dass dieses Produkt jetzt allen interessierten Unternehmen zur Verfügung steht. Gemeinsam machen wir elektronisches Signieren so einfach wie nie zuvor.“

Sichere Authentifizierung in Sekunden

Die intarsys-Lösung ermöglicht die einfache Integration von Signatur, Siegel und Zeitstempel in unternehmenseigene Fachsysteme und Kundenportale. Die technischen Spezifikationen von Signaturen und die Anbindungen der Vertrauensdienste können so einfach durch den Kunden genutzt werden, ohne dass sich dieser näher mit den verwendeten Diensten beschäftigen muss.

Mehr als 30 Millionen Kunden können auf diese Weise ihre Online-Banking-Zugangsdaten verwenden, um sich sicher zu authentifizieren und ihre Identität zu bestätigen. Der ganze Prozess dauert somit lediglich ein paar Sekunden. Durch die Zusammenarbeit wird es für Unternehmen einfach, die Lösung der Banken und Sparkassen in ihre App oder Website zu integrieren.

Mehr zu yes: https://www.yes.com/de
Mehr zu Sign Live! cloud suite gears: https://www.intarsys.de/produkte/sign-live-cloud-suite-gears

Über yes.com

Eine Identitätsbestätigung ist für Kunden einer Bank mit yes® so einfach wie eine Überweisung: Nutzer:innen beauftragen den direkten Datentransfer aus den Systemen der Bank an den anfragenden Partner. Die Daten werden nirgendwo sonst gespeichert oder ausgewertet.

Der Identitätsdienst yes® ist eine einfache, schnelle und medienbruchfreie Alternative zu etablierten Identifizierungslösungen und erfüllt die Schriftform. Zu den aktivierten rund 35 Mio Kund:innen der mehr als 1.000 Volksbanken Raiffeisenbanken und Sparkassen wird yes® demnächst für alle Online-Banking Nutzer:innen angeboten.

Partner partizipieren von modularen Vertragsmodellen, einfachen Abrechnungsprozessen und transparenten Haftungsbedingungen. Das Angebot wurde unter Berücksichtigung der PSD2- und eIDAS-Vorschriften entwickelt und bietet die Möglichkeit einer europaweit gültigen digitalen Identität, die höchste Standards in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz garantiert.

Pressekontakt:
Dennis Heydorn
hello@yes.com

Über intarsys

Als Softwarehersteller bietet die intarsys AG qualitativ hochwertige und technologisch führende Softwareprodukte und -komponenten zur Erzeugung und Prüfung von elektronischen Signaturen, Siegel und Zeitstempel, zur Dokumentenprüfung und -konvertierung in PDF/A sowie zur beweissicheren Langzeitarchivierung von digitalen Dokumenten an.

Nahezu alle Vertrauensdiensteanbieter im deutschsprachigen Raum zählt intarsys hierfür zu seinen Kunden. Auch große und mittelständische Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen, wie z.B. Luftfahrt, Post und Telekommunikation, Wirtschaftsprüfung, Unternehmens- und Steuerberatung, Entsorger, Banken und Versicherungen, eHealth sowie Systemhäuser wie d.velop, Bechtle und SEAL Systems vertrauen seit Jahren dem Karlsruher Softwarehaus.

Die intarsys Software kann auf allen gängigen Betriebssystemen als Client, Server, Terminalserver oder im Web eingesetzt werden. Damit ermöglicht intarsys seinen Kunden, die Signatur auch auf mobilen Geräten zum Unterzeichnen von Dokumenten mit höchster Beweiskraft zu nutzen.

https://www.intarsys.de

Permalink

Marcus W. Mosen joins the board of yes.com

Lachen, 1. April 2021

yes.com AG is proud to announce that Marcus W. Mosen will join the board of directors.

Marcus is a seasoned senior executive, advisor, non-executive director, and investor in various payments, fintech and tech companies. In the last 20+ years, Marcus held various executive positions and was deeply involved in shaping the German and European payments landscape, working for companies like GZS, First Data, Easycash, Ogone and Concardis. In his various roles he was driving transformation, buy and build strategies, and international expansions plans in Europa, US, Middle East, and Asia. Since 2018, Marcus is engaged in startups and established fintech and tech companies as non-executive director and/or investor (e.g. N26.com, Geidea.net, Aks-Anker.de, CCEX.com, Adtelligence.com). He is also working with Roland Berger Consultancy as senior advisor.

“The vision of yes.com to be a facilitator, contributor, and solution provider in a European and international ID-ecosystem is fascinating me. The trend towards digitization of the financial and payments sector and the increasing desire of customers for frictionless processes and user experience, is something what I have been following for some time. I am therefore looking forward to get myself involved in a company which has one of the most promising offerings in this space, and which has both, the trust of leading nancial services players and the potential to be a pace maker in this space.” says Marcus.

“Marcus has worked with some of the largest established banks and payment services providers as well as with some of the youngest and most innovative fintechs. We couldn’t be happier to welcome him to our board of directors and are looking forward to have his advice and wide expertise in our journey ahead.” says Daniel Goldscheider, Chairman of yes.com.

About yes.com

yes.com is the company behind the yes® open banking ecosystem, already enabling more than 1,000 German banks to provide identity, signing, account information and payment initiation services to their customers. Banks benefit from delivering premium services to their customers. Customers benefit from easy to use and trustworthy services in their digital processes as relying parties integrate premium services like verified identity and qualified electronic signatures (QES).

Pressekontakt yes®
Dennis Heydorn
dennis@yes.com
www.yes.com

Permalink

Board Announcements

Today we are excited to officially welcome four leaders in their field as new board members of yes.com.

Douwe Lycklama is co-founder of international consulting firm INNOPAY and thought leader in digital transaction markets including digital identity, data sharing, payment and invoicing as well as the always evolving regulatory environment. His drive in these two-sided markets is the growing need for collaborative innovation in both private and public sector in order to advance the current paradigm our digital economy towards more decentralization while improving governance. He is co-author of the award-winning management book ‘Everything Transaction’. Innopay is a member Euro Banking Association (EBA), International Data Spaces Association (IDSA) and Bitkom. We welcome Douwe to the Advisory Board of yes.com.

Gerard Hartsink served as the Chairman of the Global Legal Entity Identifier Foundation, the European Payments Council and of the Registration Management Group of ISO 20022. He was a Board Member of SWIFT, LCH Clearnet Group, Euroclear Netherlands, Euro Banking Association and Electronic Commerce Platform Nederland. As former Senior Executive ‎Vice President of ABN AMRO he has over thirty years experience in sales, product development, regulatory affairs, information management and operations. We welcome Gerard to the Advisory Board of yes.com.

Gottfried Leibbrand is a senior advisor of McKinsey & Company, payments aficionado and busy writing his first book (about, you guessed it, payments). He spent 14 years at SWIFT where he was CEO from 2012-2019. Prior to joining SWIFT, Gottfried worked for McKinsey & Company for 18 years where he was a partner in the Amsterdam office and a co-leader of the European payments practice. We welcome Gottfried to the Board of Directors of yes.com.

Kim Cameron is a Canadian computer scientist and engineering leader who has worked since the emergence of the Internet to create a system of digital identity. He is well-known for authoring the highly regarded Laws of Identity and has been a champion of user-centric identity architecture at Microsoft where he was responsible for Active Directory. As the growth of the Internet made the importance of identity technology increasingly evident, his role expanded to become Chief Architect of Identity for Microsoft, a position he held until his retirement in 2019. We welcome Kim to the Advisory Board of yes.com.

Permalink

itsmydata sagt yes® und vereinfacht die Registrierung für Kunden von Banken und Sparkassen

München/CH-Lachen, 16. November 2020

Das Münchener Unternehmen itsmydata (imd) setzt auf den Identitätsdienst von Banken und Sparkassen.

Itsmydata verfolgt das Ziel, dem Einzelnen die Souveränität über seine Daten zurückzugeben. Dafür stellt das Unternehmen dem Nutzer ein Portal zur Verfügung, das diesem den selbstbestimmten Umgang mit seinen persönlichen Daten ermöglicht: Er kann so einfach und kostenlos die über ihn gespeicherten Daten abrufen, verwalten, löschen und zusätzliche Services basierend auf seinen Daten in Anspruch nehmen. Mit dieser Vereinbarung soll die Registrierung und Identifizierung für Portalnutzer:innen vereinfacht werden. Im weiteren Verlauf sollen Mehrwerte auf Basis von bankgeprüften Personen-, Kontakt- und Kontodaten bereitgestellt werden.

Dr. Michael Giese, CEO und Gründer von itsmydata fasst die gemeinsamen Ziele zusammen: „yes® und itsmydata verbindet die gemeinsame Überzeugung, dass Daten den jeweiligen Usern gehören. Wir sind davon überzeugt, dass die digitale Transformation unser Alltags- und Wirtschaftsleben tatsächlich besser machen wird, wenn die Art und Weise, wie heute mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, sich grundsätzlich ändert. User sollen aktiv bestimmen, wer Zugriff auf eigene Daten erhält und für welchen Zweck bzw. welche Gegenleistungen er sie zur Verfügung stellen will. Ein sehr gutes Beispiel für gelebte DSGVO.“

Alexander Sieverts, CEO und Gründer von itsmydata bekräftigt diesen Standpunkt: „Die Vision von itsmydata ist es jedem einzelnen die Macht über seine Daten zurückzugeben. Heute sind personenbezogenen Daten Güter der Datenökonomie. Entsprechend fordern immer mehr Menschen Transparenz, Fairness und eine direkte Partizipation. Die selbstbestimmte Vermarktung beginnt nach unserer Überzeugung mit einem vertrauenswürdigen, sicheren und zugleich komfortablen Registrierungs- und Identifikationsprozess.“

Diese Überzeugung teilt auch Daniel Goldscheider, Mitbegründer und CEO der yes.com AG: „Kund:innen von Online-Services sind es heute gewöhnt, per Klick einen schnellen und einfachen Zugang zu Angeboten und Diensten zu erhalten. Wir bieten diesen Komfort über das sichere Online-Banking. Für Nutzer:innen vereinfacht die Ein-Knopf-Benutzeroberfläche den Registrierungsprozess auf der itsmydata-Plattform deutlich.“

Über yes®

Für rund 35 Millionen Online-Banking-Nutzer der teilnehmenden Sparkassen und Genossenschaftsbanken steht yes® als einfache, schnelle und medienbruchfreie Alternative zu etablierten Identifizierungslösungen zur Verfügung und erfüllt die Schriftformerfordernis. Durch die Mehrfachverwendung von vorhandenen Daten aus den Infrastrukturen der Hausbank werden viele Anmeldeprozesse auf Basis bankgeprüfter Angaben und Sicherungsverfahren beschleunigt. Partner partizipieren von modularen Vertragsmodellen mit einfachen Abrechnungsprozessen und transparenten Haftungsbedingungen. Das Angebot wurde unter Berücksichtigung der PSD2- und eIDAS-Vorschriften entwickelt und bietet die Möglichkeit einer europaweit gesetzeskonformen digitalen Identität, die GwG-konform und BaFin-kontrolliert die höchsten Standards in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz garantiert.

Über itsmydata

Das Münchner Startup Itsmydata will mehr Gerechtigkeit ins Datenbusiness bringen. Internetnutzer:innen sollen eine aktive Rolle in der Datenökonomie einnehmen um per Klick zu herauszufinden und zu entscheiden: Wo sind welche Daten gespeichert und will ich die eigenen Daten behalten, aktiv vermarkten oder löschen lassen? Die Plattform itsmydata.de soll den Weg zu einem konstruktiven und fairen Miteinander ebnen und User, Unternehmen und Institutionen zusammenbringen und Datensouveränität ermöglichen. User erhalten die volle Entscheidungshoheit, ob und inwieweit sie an datengetriebenen Innovationen teilhaben, und Unternehmen können anhand dieser qualifizierten, persönlich freigegebenen Daten innovative Produkte, Services und zukunftsweisende Geschäftsmodelle entwickeln.

Pressekontakt yes®
Dennis Heydorn
dennis@yes.com
www.yes.com

Pressekontakt itsmydata
Alexander Sieverts
alexander.sieverts@itsmydata.de
www.itsmydata.de

Permalink

yes®: KJM bewertet weiteres Konzept zur Altersverifikation positiv

System von Volksbanken Raiffeisenbanken und Sparkassen als Gesamtlösung eines AVS im Sinne des JMStV geeignet

Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat mit „yes®“ ein weiteres System zur Altersverifikation (AVS) positiv bewertet. Das von der yes.com AG vorgelegte Konzept für ein System der Volksbanken Raiffeisenbanken sowie der Sparkassen erfüllt als Gesamtlösung sowohl auf der Ebene der Identifizierung als auch auf der Ebene der Authentifizierung die Anforderungen der KJM.

Setzt ein Online-Dienst „yes®“ auf seiner Webseite ein, können Nutzer des Dienstes ihre Volljährigkeit bei der Anmeldung mit Hilfe ihres Online-Banking-Zugangs verifizieren. Ein Klick des „yes® Buttons“ bei der Anmeldung für den Online-Dienst führt den Nutzer zur Bankauswahl. Von dort wird der Nutzer zum Online-Banking der von ihm ausgewählten Volksbank Raiffeisenbank oder Sparkasse weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login im gewohnten Online-Banking werden dem Nutzer die Daten angezeigt, die für die Altersverifikation von der Bank direkt an den Online-Diensteanbieter transferiert werden sollen. Der Nutzer beauftragt die Übermittlung der von ihm geprüften Daten, wird danach automatisch aus dem Online-Banking ausgeloggt und an den Online-Diensteanbieter weitergeleitet. Im zweiten Halbjahr soll dieser Dienst auch für die Onlinekunden der weiteren deutschen Banken zur Verfügung stehen.

Im Rahmen der Identifizierung greift „yes®“ auf eine bereits erfolgte „face‐to-face“‐Kontrolle zurück: Die Identifizierung des Kunden fand bei der Eröffnung seines Kontos bei dem jeweiligen Kreditinstitut statt. Die Authentifizierung erfolgt mittels der Verwendung der Online-Banking- Zugangsdaten des Kunden bei dem jeweiligen Kreditinstitut sowie gegebenenfalls einem im Online-Banking genutzten zweiten Faktor wie einer chipTAN. Die KJM kam nach Prüfung des Konzepts zu dem Ergebnis, dass „yes®“ in der vorgelegten Version und bei entsprechender Umsetzung somit als Gesamtlösung im Sinne der KJM- Kriterien zur Sicherstellung einer geschlossenen Benutzergruppe für Erwachsene gemäß Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) geeignet ist.

Damit gibt es nun 52 von der KJM positiv bewertete Konzepte bzw. Module für AV-Systeme. Dazu kommen derzeit sechs übergreifende Jugendschutzkonzepte mit AV-Systemen als Teilelementen.

Hintergrund: Nach dem JMStV dürfen bestimmte jugendgefährdende Inhalte in Telemedien nur dann verbreitet werden, wenn der Anbieter durch geschlossene Benutzergruppen sicherstellt, dass nur Erwachsene Zugriff darauf haben. Entwicklungsbeeinträchtigende Angebote dürfen dann verbreitet werden, wenn der Anbieter beispielsweise durch ein technisches Mittel dafür Sorge trägt, dass Kinder und Jugendliche der betroffenen Altersstufe sie üblicherweise nicht wahrnehmen. Um Rechts- und Planungssicherheit zu geben, bietet die KJM interessierten Unternehmen an zu überprüfen, ob deren Konzepte zum technischen Jugendmedienschutz den gesetzlichen Anforderungen genügen.

Die Kommission für Jugendmedienschutz ist ein Organ der Landesmedienanstalten und ein Expertengremium aus Vertretern von Bund und Ländern. In Deutschland ist die KJM die zentrale Aufsichtsstelle für den Jugendschutz im privaten Rundfunk und Internet.

Weitere Informationen über die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) und ihre Mitglieder finden Sie hier, Informationen zu den Medienanstalten finden Sie hier.

Permalink

Das vom BMWi geförderte Projekt »SDI in NRW« bringt die Nutzung von Sicheren Digitalen Identitäten voran

Für Geschäfts- und Verwaltungsprozesse in der virtuellen Welt wird die eindeutige Identifikation der handelnden Person mehr und mehr unabdingbar. Digitale Identitäten sind somit die Schlüsseltechnologie, welche es ermöglicht, digitale Geschäftsprozesse und Verwaltungsservices anzubieten. Die aktuell verfügbaren Lösungen sind oft nicht passgenau, benutzerfreundlich oder wirtschaftlich und aus diesen Gründen nicht weit verbreitet. Auch Sicherheits- und Datenschutzaspekte führen dazu, dass digitale Identitäten für die unterschiedlichen Zielgruppen unattraktiv sind.

Das Schaufenster-Projekt »SDI in NRW - Sichere digitale Identitäten in Nordrhein-Westfalen« geht diese Herausforderungen an. Dazu hat sich ein interdisziplinäres Team bestehend aus vier Mitgliedern mit IT-Know-how sowie Impulse aus Forschung und Wissenschaft gemeinsam mit starken Partnern aus der Praxis zusammengeschlossen, um eine ganzheitliche Betrachtung des Themas zu gewährleisten. Am Beispiel NRW soll aufgezeigt werden, wie Kunden bzw. Bürger mit ihrer SDI in einer Vielzahl von Anwendungsfällen digital und sicher handeln können. Dabei soll die Nutzung der SDI für Bürger zum alltäglichen Teil ihres Handelns werden – so wie es z.B. die Verwendung des Online-Bankings für viele bereits heute ist.

Die im Rahmen des Projektes entwickelten Ergebnisse sollen in der anschließenden Umsetzungsphase bundesweit umgesetzt werden. Sie fokussieren sich deshalb nicht nur auf den kommunalen Bereich, sondern berücksichtigen ebenso den Banken- und Versicherungssektor. Die Vorstellung der Projektergebnisse erfolgt im November 2020.

»SDI in NRW« wird durch den Innovationswettbewerb »Schaufenster Sichere Digitale Identitäten« des BMWi gefördert. Partner der ersten Projektphase sind: Fraunhofer AISEC, Governikus KG, YES Payment Services GmbH (yes®), Form-Solutions GmbH, bol Systemhaus GmbH. Das Projekt wird aktiv vom CIO des Landes NRW, dem KDN - Dachverband kommunaler IT-Dienstleister, der KAAW - Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West und der Stadt Bochum als assoziierte Partner unterstützt.

Weitere Partner für die sich anschließende Umsetzungsphase sind eingeladen, mit dem Fraunhofer AISEC oder einem der anderen Partner in Kontakt zu treten.

Partner und ihre Rollen

Fraunhofer AISEC ist Konsortialführer, begleitet das Projekt aus wissenschaftlicher Perspektive und verantwortet die Themenfelder Informationssicherheit, Datenschutz und Benutzbarkeit. Weitere Infos: martin.seiffert@aisec.fraunhofer.de

Die Governikus KG stellt mit ihren Komponenten die Kernelemente des Servicekonto.NRW zur Verfügung und somit die Schlüsseltechnologie für die erfolgreiche Umsetzung sicherer digitaler Identitäten. Weitere Infos: ruediger.illg@governikus.de

Die YES Payment Services GmbH (Rösrath) bringt das yes® Ökosystem in das Projekt ein und stellt sicher, dass Online-Banking-Nutzer - heute bereits ca. 25 Mio. Kunden der Sparkassen und Genossenschaftsbanken - die im Projekt realisierten Anwendungsfälle spontan nutzen können. Weitere Infos: info@yes.com

Die Form-Solutions GmbH bietet seit über 20 Jahren intelligente Formularservertechnik kombiniert mit einem umfassenden Verlagssortiment für ihre 2.200 hauptsächlich kommunalen Kunden und bringt sich im Rahmen des Projektes mit Praxis-Know-how aus dem E-Government-Umfeld ein. Weitere Infos: www.form-solutions.de

Die bol Systemhaus GmbH bietet ein universale Formular-Management-System (FMS) für Behörden und Firmen an. Im Rahmen eines rechtssicheren OZG-Formular-Pools sollen unterschiedliche „elektronische Unterschriften“ der Bürger unterstützt werden. Weitere Infos: info@bol-systemhaus.de

Permalink

identity Trust Management AG stellt das identity Giro Verfahren vor und schließt über yes® über 1.000 Identity Provider an
Die Kooperation der beiden Spezialisten für Online-Identifizierungen und Identitäten-Hosting ermöglicht es Nutzern eine Vielzahl rechtssicherer Geschäfte im Internet zu tätigen, ohne immer wieder einen Identifizierungsvorgang durchlaufen zu müssen. So können mehr als 30 Millionen Online Banking Kunden in Deutschland z. B. bei der Bundesdruckerei, der R+V Versicherung und vielen Anbietern einfach mit ihrem Online Banking eIDAS-konform qualifiziert elektronisch signieren, ohne dass sie sich davor zusätzlich ausweisen müssen.
identity.tm Permalink

WeltSparen vereinfacht Registrierung für Kunden von Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken
Das Berliner Fintech Raisin, in Deutschland unter der Marke WeltSparen (https://www.weltsparen.de) bekannt, investiert in einen komfortablen Plattform-Zugang für Kunden von Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Nach mehreren Kooperationen mit Instituten aus diesem Umfeld hat Raisin eine Partnerschaft mit dem Identitätsdienst yes geschlossen. Kunden von vielen Sparkassen und Genossenschaftsbanken können dadurch ihre bestehenden Online-Banking-Daten für die schnellere Registrierung bei WeltSparen verwenden.
weltsparen.de Permalink

Präsident des Verwaltungsrates Dr. Stefan Lippe verstorben

Permalink

Governikus und yes.com vereinbaren umfangreiche Kooperation
Der Bremer IT-Lösungsanbieter für den öffentlichen Sektor Governikus GmbH & Co. KG und die schweizerische yes.com AG haben einen umfangreichen Kooperationsvertrag zur Teilnahme von Governikus an yes® unterzeichnet.
governikus.de Permalink

Namirial joins yes® as Electronic Signature Provider
Thanks to the collaboration between banks and Namirial within the yes® ecosystem Namirial can offer all types of electronic signatures and address even highly regulated use cases in the German market.
Namirial.com Permalink

InfoCert becomes first Qualified Trust Service Provider certified for the yes® Open Banking Ecosystem
Over 1.000 German banks can now offer Qualified Electronic Signatures to over 30,000,000 online banking customers.
Infocert.digital Permalink

Signicat and yes.com collaborate on digital identity service in Germany
Signicat, a leader in verified digital identity, and yes.com, a new identity scheme launching in Germany, have partnered to integrate the yes.com open banking scheme into the Signicat Digital Identity Platform.
Finextra.com Permalink

Genossenschaftsbanken und Sparkassen investieren in Identitätsdienst „Yes“
Ab Mai wollen die Sparkassen und Genossenschaftsbanken den Ident-Dienst „Yes“ einbinden – und beteiligen sich jetzt auch an dem Technologiepartner.
Handelsblatt.com Permalink

Sparkassen and Volksbanken and Raiffeisenbanken start with yes® in the summer of 2019

The Savings Banks Finance Group, together with the local cooperative banks, relies on yes®. Over 30 million online banking customers can use yes® without additional signup.

Yes® is an open identity scheme for banks, service providers, businesses and customers. Any company that wants to provide its customers with a secure and simple form of authentication and legally secure identification can use yes®. Customers do not need an additional login to use yes®, but simply use their existing online banking login with one of the participating banks.

yes® is open to banks and service providers and offers them the strategic opportunity to expand their contribution to the digital life of their customers and tap into additional revenue opportunities.

As of mid-2019, around 20 million online banking customers of the Sparkassen-Finanzgruppe and 15 million online banking customers of the local cooperative banks will be able to use yes® as a login and as a digital ID. To this end, Fiducia & GAD IT AG, the information technology service provider of the Cooperative Financial Services Network, is linking yes® to the CAS (Central Authentication Services) identity service of the cooperative banks.

“Yes starts where normal social logins stop,” says Daniel Goldscheider, co-founder and CEO of yes®, “and gives businesses the power to provide their customers with legal-proof authentication at the touch of a button, while participating banks use yes to interface with their customers consolidate, “Goldscheider continues. The central element is the yes® button, which enables the registration on websites, the conclusion of contracts, the triggering of payments in e-commerce and the agreement to services at the touch of a button - without media disruption or the use of further identification methods.

In the near future yes® can then be used by customers of the savings banks and cooperative banks as a digital ID, digital signature and payment initiation.

Permalink
yes® wir stellen ein!